Difference between revisions of "HBUMNMapServer ger"

From OSGeo
Jump to navigation Jump to search
m
Line 1: Line 1:
= Inhaltsverzeichnis des 'aktuellen' Handbuchs =
+
== Inhaltsverzeichnis des 'aktuellen' Handbuchs ==
  
 
1 Einfährung<br>
 
1 Einfährung<br>
Line 241: Line 241:
 
H.2 Erläuterungen<br>
 
H.2 Erläuterungen<br>
  
= Inhaltsverzeichnis aus der internationalen Diskussion =
+
== Inhaltsverzeichnis aus der internationalen Diskussion ==
  
 
Hier die Zusammenfassung zum Thread 'Feedback required: plans for Downloadable Users Manual' auf der mapserver-dev Liste.  
 
Hier die Zusammenfassung zum Thread 'Feedback required: plans for Downloadable Users Manual' auf der mapserver-dev Liste.  
Line 281: Line 281:
 
- configuration of an application and data.<br>
 
- configuration of an application and data.<br>
 
- include a complete production sample mapfile like Bob Basques Googlish mapfile <br>
 
- include a complete production sample mapfile like Bob Basques Googlish mapfile <br>
 +
 +
== Links ==
 +
* [[ Komitee_f%C3%BCr_Bildung_und_Dokumentationserstellung | Komitee für Bildung und Dokumentationserstellung ]]

Revision as of 22:02, 6 April 2008

Inhaltsverzeichnis des 'aktuellen' Handbuchs

1 Einfährung
1.1 Aufbau dieses Buches
1.2 Was ist ein Mapserver?
1.2.1 Vorteile des UMN MapServer
1.3 Die verschiedenen Funktionsweisen
1.3.1 MapServer als CGI
1.3.2 MapServer OGC-konform
1.3.3 MapScript
1.3.4 ChangeLog
1.4 Migration
1.5 Danksagung
2 Mapfile
2.1 Bedeutung des Mapfiles
2.1.1 MapServer als CGI
2.1.2 Die Modi
2.1.3 Die weiteren Parameter
2.2 Grundlegender Aufbau des Mapfiles
2.3 Der Header
2.4 Die Web-Sektion
2.5 Layer
2.5.1 Gruppierungen von Layern
2.5.2 Weitere Layer-Optionen
2.6 Classes
2.7 Styles
2.8 Rasterdaten
2.8.1 Bildkataloge
2.8.2 Rasterdaten klassifizieren
2.8.3 Umprojizieren von Rasterdaten
2.8.4 Rasterdaten mit GDAL
2.9 Vektordaten
2.9.1 Indizes für Shapefiles
2.9.2 Graticule-Layer
2.10 Projektionen
2.10.1 Notation
2.10.2 Orthographische Projektion
2.10.3 Projektionen im realen Einsatz
2.11 Schriften
2.12 Annotationen
2.12.1 Die Label-Sektion
2.12.2 Bitmap-Schriften
2.12.3 TrueType-Schriften
2.12.4 Beschriftungen ohne Annotationslayer
2.12.5 Der Label-Cache
2.12.6 Hinweise
2.13 Symbole
2.13.1 TrueType-Symbole
2.13.2 Pixmap-Symbole
2.13.3 Overlay-Symbole
2.13.4 Beispiele
2.14 Maßst¨ abe
2.15 Legenden
2.15.1 Die klassische MapServer-Legende
2.15.2 HTML-Legenden
2.16 Templates
2.16.1 Die verschiedenen Arten von Templates
2.16.2 Aufbau
2.17 Metadaten
2.18 Queries
2.18.1 Notation
2.18.2 Query maps
2.18.3 Weitere Arten von Queries
2.19 PostgreSQL und PostGIS
2.20 OGR
2.21 Spezifikation von Ausgabeformaten
2.21.1 Rasterbilder
2.21.2 Vektorformate
2.22 Features
2.22.1 Fix positionierte Elemente .
2.23 CGI-Parameter
2.23.1 Parameter einschr¨ anken .
2.23.2 Variablensubstitution
3 OGC-Konformit¨ at 3.1 Warum macht man das?
3.2 Web Mappping Server (WMS)
3.2.1 Servermodi .
3.2.2 Der aufrufende URL
3.2.3 WMS-Metadaten im Mapfile .
3.2.4 Exceptions
3.2.5 getFeatureInfo
3.2.6 WMS Clients
3.2.7 Exceptions
3.2.8 Hinweise
3.3 Web Feature Server (WFS)
3.3.1 WFS Server
3.3.2 Projektionen in WFS-Servern
3.3.3 Schemas
3.3.4 Aufruf & Capabilities
3.3.5 WFS Client
3.4 Map Context
3.4.1 Das Context-Dokument
3.4.2 Den Kontext verwenden
4 Datenbankanbindungen
4.1 PostgreSQL und PostGIS .
4.1.1 Shapefiles in PostGIS laden
4.1.2 Notation in Layern
4.1.3 PostGIS außerhalb des MapServers
5 Demos
5.1 Itasca
5.2 GMap
6 MapScript
6.1 PHP MapScript
6.1.1 Laden des Moduls
6.1.2 Setzen von Objekt-Eigenschaften .
6.1.3 Formulareingaben in PHP verarbeiten
6.1.4 Die mapObj-Klasse
6.1.5 Fehlerbehandlung
6.1.6 Die layerObj-Klasse
6.1.7 Die classObj-Klasse
6.1.8 Die imageObj-Klasse
6.1.9 Die labelObj-Klasse
6.1.10 Die webObj-Klasse
6.1.11 Die referenceMapObj-Klasse
6.1.12 Die colorObj-Klasse
6.1.13 Die pointObj-Klasse
6.1.14 Die lineObj-Klasse
6.1.15 Die projectionObj-Klasse
6.1.16 Die shapefileObj-Klasse
6.1.17 Struktur von PHP MapScript-Seiten
6.1.18 Speichern von Map-Objekten in PHP-Sessions
6.1.19 Speicherverwaltung mit MapScript
6.2 Weitere Sprachen
6.2.1 Perl
6.2.2 Java
6.2.3 Python
7 Zus¨ atzliche Werkzeuge
7.1 Werkzeuge der Bibliothek Shapelib
7.1.1 shpdump
7.1.2 shpcreate, shpadd, dbfcreate und dbfadd
7.1.3 dbfdump
7.1.4 shpinfo
7.1.5 dbfinfo
7.2 Werkzeuge des MapServers
7.2.1 shp2img
7.2.2 shptree
7.2.3 shptreevis
7.3 Werkzeuge der GDAL-Bibliothek
7.3.1 gdaltindex .
II Anhang
A Referenz
A.1 Limits
A.2 Organisation der Daten
A.3 ¨ Anderungen
A.3.1 3.6 nach 4.0
A.3.2 3.5 nach 3.6
A.4 PHP MapScript
A.4.1 Konstanten
A.4.2 Allgemeine Funktionen
A.4.3 mapObj
A.4.4 layerObj .
A.4.5 classObj
A.4.6 styleObj
A.4.7 imageObj
A.4.8 labelObj
A.4.9 labelCacheObj .
A.4.10 webObj
A.4.11 referenceMapObj
A.4.12 colorObj
A.4.13 pointObj
A.4.14 lineObj
A.4.15 rectObj
A.4.16 shapeObj
A.4.17 projectionObj
A.4.18 shapefileObj
A.4.19 resultCacheMemberObj
A.4.20 scalebarObj
A.4.21 legendObj
A.4.22 outputformatObj .
A.4.23 gridObj
A.4.24 errorObj
A.5 CGI-Parameter
A.5.1 Normale Parameter .
A.5.2 CGI-Modus .
A.5.3 Parameter für Java-Applets
B Bezug und Installation
B.1 Bezug
B.1.1 Vorkompiliert
B.1.2 Quelltexte
B.1.3 ¨ Anderungen
B.1.4 CVS .
B.2 Installation von Binaries
B.2.1 Binaries für Windows
B.2.2 Binaries für Linux . . .
B.3 Die MapMedia MapServer Suite
B.4 Kompilieren der Quelltexte
B.4.1 GD
B.4.2 Proj.4-Unterstüzung
B.4.3 EPPL7-Unterstützung
B.4.4 Funktionalit¨ at als WMS-Server
B.4.5 Funktionalit¨ at als WMS-Client
B.4.6 Funktionalit¨ at als WFS-Server
B.4.7 Funktionalit¨ at als WFS-Client
B.4.8 Unterstützung für PostGIS
B.4.9 GDAL und OGR
B.4.10 Unterstützung für PDF-Output
B.4.11 Unterstützung für Shockwave Flash
B.4.12 Kompilieren des MapServers
B.5 MapScript
B.5.1 Binaries . .
B.5.2 Aus den Quellen
C Migration 239 C.1 Von Version 3.6 nach Version 4.0
C.1.1 Geänderte und neue Parameter
C.1.2 MapServer kompilieren
C.1.3 Queries
C.1.4 Diverse Probleme
C.1.5 MapScript
D Sicherheit
D.1 Komprommittierung des MapServer-Rechners
D.2 Zugänglichkeit der Originaldaten
D.3 Verschleiern des Mapfilenamens
D.4 MapScript-Anwendungen
D.5 Die Clientseite: Active Scripting
E Tips zur Performance
E.1 Vermeiden Sie unn¨ otige Funktionalität
E.2 Nutzen Sie MINSCALE und MAXSCALE
E.3 Legen Sie Indizes an
E.4 Kacheln Sie Ihre Daten
E.5 Kompression muß verstanden werden
E.6 Datenbankabfragen .
E.7 Hardware
E.8 Schließlich: Zeigen Sie nie alles auf einmal
F Unterstützte Formate
F.1 Lesbare Formate
F.1.1 GD
F.1.2 Räumliche Datenbanken
F.1.3 Rasterformate mit GDAL
F.1.4 Vektorformate mit OGR
F.2 Schreibbare Formate
F.3 Nicht unterstützte Formate
G MapServer im Internet
G.1 Website
G.2 Mailinglisten
G.2.1 Archiv
G.2.2 Wiki
G.3 Beispielseiten
G.3.1 Capabilities XML
H Lizenz der Software
H.1 Die Lizenz aus der Datei README
H.2 Erläuterungen

Inhaltsverzeichnis aus der internationalen Diskussion

Hier die Zusammenfassung zum Thread 'Feedback required: plans for Downloadable Users Manual' auf der mapserver-dev Liste. Der Original-Thread findet sich unter: http://www.nabble.com/Feedback-required:-plans-for-Downloadable-Users-Manual-td16260533.html
Vorgeschlagen wurde zunächst folgende Struktur:

Table of Contents




Introduction
Getting Started
- Installing
- Architecture of MapServer
Preparing Data
- The .Map File
- Supported Formats
- Tips and Tricks
- Factors Affecting Performance
Building a MapServer Application
- Flavors
- Example Code
Community
- History of MapServer
- Project Steering Committee
- Contributing
- Getting Help
- Conferences/Workshops Glossary

Als inhaltliche Ergänzungen wurden dann noch folgende Punkte vorgeschlagen:

- client software (ka-map!, OpenLayers, GeoMoose, PMapper, etc.)
- map file management software (MapStorer, any others)
- including copies of all HOWTOs and references in the appendices?
- configuration of an application and data.
- include a complete production sample mapfile like Bob Basques Googlish mapfile

Links