Versuch eine eigene Wiki-seite anzulegen

From OSGeo
Revision as of 02:04, 9 July 2007 by Wiki-Kai (talk | contribs)
(diff) ← Older revision | Latest revision (diff) | Newer revision → (diff)
Jump to navigation Jump to search

Die Open Source Geospatial Foundation (OSGeo) wurde im Februar 2006 als Non-Profit-Organisation in Chicago (USA) gegründet, um Freie/Open Source GIS Software zu fördern und zu unterstützen. Die Institution bietet finanzielle, organisatorische und rechtliche Unterstützung an und fungiert auch als Beratungsstelle für die Open Source GIS Gemeinschaft, so z.B. bei Lizenzierungsfragen. Zudem findet hier eine Koopera-tionsvermittlung zu Trägern der freien Wirtschaft statt. Unter dem Dach der OSGeo werden nahezu 50 Mailinglisten zu verschiedenen Open Source Themen bzw. -Projekten betrieben. Anwendern und Entwicklern unterschiedlicher Bereiche wird somit ein umfassendes Austauschforum gegeben. Zusätzlich wird seitens der Institution eine globale Kommunikation über einen IRC-Chat ermöglicht.

Abbildung 1: Logo der OSGeo

Als wichtiges Ziel wird die Förderung von Kooperationen mit Universitäten und Bildungseinrichtungen angesehen, um auch hier die Nutzung von Freien/Open Source GIS-Produkten zu unterstützen. Diesbezüglich vermittelt die OSGeo Ausbildungsmaterialien und didaktische Unterstützung. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Förderung der freien Verfügbarkeit von Geodaten. In diversen Ländern ist es nach wie vor ein schwieriges Unterfangen Geodaten, welche der „Kasus Knaxus“ jeglicher GIS-Anwendung sind, zu erhalten. Geodaten entstehen auf allen Ebenen und in verschiedenen Formen, ein großer Bereich kommt aus der öffentlichen Verwaltung und sollte damit auch ein öffentliches Gut darstellen. Dieses Gut in Wert zu setzen, nutzbar zu machen und zu fördern ist eine langfristige und nachhaltige Aufgabe, welche sich die OSGeo gesetzt hat. Zu den weiteren Zielen der OSGeo gehört die Implementierung von OGC-Standards in Freien/Open Source GIS-Projekten, um somit Interoperabilität zu fördern.


Unter dem Dach der OSGeo werden im Webmapping-Bereich an Softwareprodukten z.B. der UMN MapSever, Mapbender und Map Guide Open Source entwickelt, wobei Mapbender das erste von der OSGeo zertifizierte Projekt darstellt. Als Desktop-Applikationen, welche von der OSGeo betreut werden, sind z.B. GRASS oder auch OSSIM zu nennen. Auch die GDAL/OGR-Bibliothek sowie der Metadatenkatalog GeoNetwork Opensource werden von der OSGeo betreut. Das GDAL/OGR-Projekt wird finanziell von der OSGeo unterstützt, einem Entwickler werden für die Weiterentwicklung 600 Arbeitsstunden bezahlt.

Die OSGeo ist keineswegs auf die USA begrenzt sondern hat den Anspruch als globale Institution tätig zu werden. Nationale Verbände existieren bereits in Kanada, China, Indien und Japan. In Australien, Frankreich, Italien, Brasilien und Deutschland sind weitere Ortsverbände (sogenannte „Local Chapters“) geplant.

Jährlich wird von der Foundation eine Konferenz ausgerichtet. Im September 2006 fand diese in Lausanne (Schweiz) statt und war mit über 500 Teilnehmern ein durchschlagender Erfolg. Im Jahre 2007 wird diese Konferenz, welche den Namen FOSS4G trägt, in Victoria (Kanada) stattfinden.

Formaljuristisch ist die OSGeo eine Non-Profit-Organisation, die mittlerweile aus 59 Satzungsmitgliedern, den sog. „Charter Members“ und 9 Direktoren (Direktorium) besteht. Alle offiziellen Projekte und Dokumente müssen vom Direktorium abgenommen werden bevor sie offiziellen Status erreichen. Das Direktorium ist offiziell für alle Belange der Organisation verantwortlich und leitet die Geschäfte. Offizieller „Executive Director“ ist Tyler Mitchell, seines Zeichens beispielsweise bekannt als Autor des Buches „Web Mapping Illustrated“. Dieser wurde vom Direktorium ernannt und ist letztlich deren „ausführendes Organ“. Der Posten des ausführenden Direktors ist die einzige Position in der OSGeo, welche nicht ehrenamtlich betreut wird, da hinter dieser Stelle eine permanente besondere Verbindlichkeit stehen muss. Hier werden beispielsweise Gespräche mit Sponsoren geführt und administrative/formelle Tagesaufgaben bearbeitet. Das Budget der OSGeo rekrutiert sich aus Sponsorengeldern. Von Januar 2006 bis Januar 2007 lagen die Einnahmen der OSGeo bei annähernd 70.000 US $. Hauptsponsor ist zur Zeit die Firma „Autodesk“.

Die 9 Direktoren der OSGeo werden von den Satzungsmitgliedern gewählt. Die ersten 20 dieser Satzungsmitglieder wurden auf einem Initialisierungstreffen der OSGeo Anfang des Jahres 2006 ernannt; diese Personen haben zunächst weitere 25 Vertreter dazu gewählt. Im Juni 2007 wurde die Anzahl der Satzungsmitglieder um 15 Personen aufgestockt. Diese insgesamt 59 Personen stammen hauptsächlich aus Wirtschaft und Universitäten und sind in der Regel zugleich Mitglieder von den weiter unten genannten Komitees bzw. der Ortsverbände. Unter ihnen sind beispielsweise Entwickler des UMN MapServers wie Steve Lime oder Daniel Morissette oder auch Frank Warmerdam, bekannt als Softwareentwickler von GDAL/OGR.

Abbildung 2: Organigramm der OSGeo


Im Augenblick wird die Liste der Satzungsmitglieder dominiert von Vertretern aus Nordamerika. Die einzigen Mitglieder aus Deutschland stellen Markus Neteler (GRASS-GIS), Arnulf Christl (Wheregroup GmbH) bzw. Dr. Jan-Oliver Wagner (Intevation GmbH) dar. Erstgenannte gehören auch gleichzeitig dem Direktorium der OSGeo an.

Wichtig ist zu betonen: Auch wenn die Konstellation eines ausführenden Direktors, von neun Direktoren und 59 Satzungsmitgliedern eine gewisse Hierarchie suggeriert, so ist dieses Konstrukt eher als Formalie zu sehen. Der Haupteinfluss, welchen die OSGeo hat, wird von seinen mehreren tausend Mitgliedern, den OSGeo-Aktivisten, ausgeübt. Sie sind die Personen, welche letztlich die Ziele und Belange der OSGeo definieren. Mitglied werden kann jeder Einzelne, unabhängig davon ob Anwender oder Entwickler. Mitglied wird man schon ganz unformell dadurch, dass man z.B. im WIKI der OSGeo editiert, eine Mail über eine Mailingliste der OSGeo sendet oder aber sich in einem der verschiedenen Komitees einbringt. Der Einfluss einer Person, welche nicht zu den sog. „Charter Members“ gehört, kann je nach individuellem Einsatz ungleich höher sein. Der Mitgliedsstatus ist ausschließlich Personen vorbehalten. Als Firma bzw. Körperschaft ist eine Mitgliedschaft in der OSGeo nicht möglich. Die OSGeo ist eine so genannte „Do-acracy“. Dieser Begriff entlehnt sich dem Wort "Demokratie" und ersetzt das "Volk" durch "etwas tun"; das Handeln eines jeden Einzelnen ist ausschlaggebend und verantwortlich für Einfluß und Erfolg der OSGeo, in diesem Sinne ist die Beteiligung von (Neu)Interessierten ausdrücklich erwünscht. Die OSGeo „gehört“ niemanden, sie ist letztlich als gut strukturiertes Netz mit formaler Regelung zu betrachten, in welchem Mitglieder - je nach subjektiver Themenvorliebe - einen wertvollen Beitrag leisten können.

In der OSGeo gibt es 9 Komitees:

1.Konferenz-Komitee Zuständig für die Ausrichtung der jährlichen OSGeo Konferenz. 2.System Administration Komitee (SAC) Verantwortlich für die von der OSGeo bereit gestellten Softwaresysteme (?????) 3. Komitee für Bildung Erstellung und Vertrieb von Bildungsmaterialien 4. Komitee für öffentliche Geodaten Förderung der Nutzung freier Geodaten. 5. Komitee für Werbung Bewirbt die Ziele und Projekte der OSgeo, z.B. durch Flyer, Stände etc. 6. Inkubationskomitee Hier wird darauf geachtet, dass der Quellcode von Projekten, welche von der OSGeo betreut werden, lizenzrechtlich eindeutig und unbedenklich ist. 7. Komitee für Fundraising Zuständig für Sponsorengelder 8. Website-Komitee Zuständig für die offizielle Website der OSGeo 9. Gremium der Direktoren Zuständig für formelle Regularien (z.B. Wahlgänge), erstellt auch Zeitpläne für die Ziele der OSGeo.

Die Vorsitzenden der Komitees werden von den Mitgliedern der jeweiligen Komitees gewählt und formell vom Direktorium ernannt, diese erhalten zugleich eine formelle Ernennung zum sog. „Officer“ und haben die Aufgabe über die Arbeit der Komitees zu berichten. Den Status eines „Officers“ erhalten auch gewählte Vertreter der Ortsverbände sowie von Bestimmten OSGeo-Softwareprojekten. Letztlich haben die „Officers“ eher eine formelle, repräsentative Funktion.

In Deutschland ist ein formelles „Local Chapter“ in der Entstehungsphase. Auf der FOSSGIS-Konferenz 2007 im März in Berlin gab es diesbezüglich ein offizielles, gut besuchtes Interessententreffen. Die GRASS Anwender-Vereinigung (GAV e.V.) hat sich bereit erklärt als juristische Körperschaft ein Teil der hiesigen OSGeo zu sein. Als Ziele der lokal entstehenden OSGeo haben sich die folgenden herauskristallisiert: Bereitstellung eines Netzwerkes für die Mitglieder, ggf. mit Job-Börse Organisation der jährlichen deutschsprachigen Konferenz Kontaktstelle für neue Mitglieder und Sponsoren Führung eines Regionalbüros mit Konto, Telefon, Ansprechpartner Übersetzung von Dokumenten, Inhalten, Webseiten und Lokalisierung von Software (Anpassung an örtliche Besonderheiten) Lösungen im deutschsprachigen Raum bewerben Erstellung von regionalisierten Software-Paketen Training, Support und Entwicklung von E-Learning Inhalten in deutscher Sprache Förderung von offenen Standards und freien Zugang zu räumlichen Daten im deutschsprachigen Umfeld. Förderung der OSGeo Foundation durch Präsentationen, Informationsveranstaltungen, Messestände, etc.

Als besonders wichtiges Ziel wurde die Anwendung von Open Source/Freier GIS-Software an Universitäten genannt.

Die offizielle Homepage der OSGeo lautet: http://www.osgeo.org Getreu der Philosophie einer „Do-acracy“ wird über ein OSGeo-WIKI allen Interessierten auch Schreibrecht gewährt, die URL für dieses WIKI lautet: http://wiki.osgeo.org Das Wiki für den entstehenden deutschsprachigen Ortsverband findet sich unter: http://wiki.osgeo.org/index.php/Deutsch.

Zusammen gefasst kann die OSGeo als Institution bezeichnet werden, welche sich für die Förderung und Verbreitung von OS/Freier GIS Software bzw. Geodaten einsetzt, und somit für einen umfassenden gesellschaftlichen Nutzen sorgt. Mitstreiter/Mitstreiterinnen sind ausdrücklich willkommen!